Bilder einer Ausstellung (3D Audio)
Staatstheater Augsburg
Freuen Sie sich auf eine atemberaubende VR Aufführung des Staatstheaters Augsburg: In dem Konzert der Augsburger Philharmoniker "Bilder einer Ausstellung", von Modest Mussorgski, kann das Publikum das Zusammenspiel des Orchesters nicht nur aus verschiedenen Blickwinkeln erleben, sondern auch in einem dreidimensionalen Raumklang (Kopfhörer werden benötigt) genießen.
Neu: Bei allen Erfahrungen des Staatstheaters Augsburgs, können Sie ganz einfach mit unserer Zugabe-Option weitere Erfahrungen dazu buchen & Ihre Miete verlängern.
Bestellen Sie die VR-Erfahrung bequem zu Ihnen nach Hause und freuen Sie sich auf ein unvergessliches Event in Virtual Reality. Wir schicken das VR Headset samt Zubehör für zwei Tage direkt an Ihre Wohnadresse (Deutschland, Österreich und Spanien). Sie benötigen nichts weiter als einen bequemen Platz und ggf. Ihre eigenen Kopfhörer. Nähere Informationen, wie die Bestellung funktioniert, erfahren Sie hier. Alle Preise sind zzgl. eines terminierten Hin- & Rückversands (ab €13,90 nach Deutschland, Spanien und €28,90 nach Österreich).
Wir weisen darauf hin, dass die VR Erfahrungen von Kindern nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten angeschaut werden sollten.
Aufgrund der 360° Erfahrung und den Handlungen "hinter Ihnen", empfehlen wir, dass Sie sich das Theaterstück idealerweise auf einem Drehstuhl anschauen.
Über das Stück:
Ursprünglich als Klavierzyklus komponiert, sind Modest Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung" hier in der beliebten Orchesterfassung von Maurice Ravel zu hören.
Dauer: ca. 37 Minuten
Sprache: Erhältlich in Deutsch
Paket: 1 VR Headsets
Hinweis: Um den dreidimensionalen Raumklang (Ambisonics-Audio) in vollem Umfang erleben zu können, sind Kopfhörer notwendig .
Mitwirkende:
Musikalische Leitung: Domonkos Héja - Augsburger Philharmoniker
Musikalische Aufnahmeleitung & Musikschnitt: Ephraim Hahn
Tonmeister: Moritz Kobel
Tontechnik: Christian Sonnberger, Julius Busch
VR Klangmischung: Kseniya Kawko
Kamera & Bildschnitt: Heimspiel
Projektorganisation: Katrin Kirsch
Dramaturgie: Dr. Christine Faist
Projektleitung Digitale Entwicklung: Tina Lorenz
Technische Realisation: Heimspiel
Photo Copyright: Heimspiel
Video Copyright: Heimspiel