shifting_perspective
Staatstheater Augsburg
Freuen Sie sich auf eine atemberaubende VR Aufführung des Staatstheater Augsburg: shifting_perspective - A Virtual-Reality Dance-Experience.
Neu: Bei allen Erfahrungen des Staatstheaters Augsburgs, können Sie ganz einfach mit unserer Zugabe-Option weitere Erfahrungen dazu buchen & Ihre Miete verlängern.
Bestellen Sie die VR-Erfahrung bequem zu Ihnen nach Hause und freuen Sie sich auf ein unvergessliches Event in Virtual Reality. Wir schicken das VR Headset samt Zubehör für zwei Tage direkt an Ihre Wohnadresse (Deutschland, Österreich & Spanien). Sie benötigen nichts weiter als einen bequemen Platz und ggf. Ihre eigenen Kopfhörer. Nähere Informationen, wie die Bestellung funktioniert, erfahren Sie hier. Alle Preise sind zzgl. eines terminierten Hin- & Rückversands (ab €13,90 nach Deutschland, Spanien und €28,90 nach Österreich).
Wir weisen darauf hin, dass die VR Erfahrungen von Kindern nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten angeschaut werden sollten.
Aufgrund der 360° Erfahrung und den Handlungen "hinter Ihnen", empfehlen wir, dass Sie sich das Theaterstück idealerweise auf einem Drehstuhl anschauen.
Über das Stück:
Indem Szenen mehrfach gefilmt und übereinandergelegt wurden, ist ein immersiver Ballettabend entstanden, den man als Zuschauer*in buchstäblich vom Bühnenmittelpunkt aus erleben kann.
Inspiration bot die abwechslungsreiche elektronische Musik, die der britische Musiker Robin Rimbaud alias »Scanner« auf seinem Album »Pavillon d’Armide/Amarant« veröffentlicht hat. Dazu entwickelten die Tänzer*innen der Kompanie improvisatorisch jeweils drei Varianten eines Tanzsolos.
Das Videomaterial dieser Choreografien wurde für das Publikum zu einem 360°-Video speziell für die VR-Brille montiert, in dem die Zuschauer*innen, im Zentrum des Geschehens sitzend, zu einem Teil dieser einzigartigen Arbeit sowie zum Dialogpartner der Tänzer*innen werden. Zusätzlich eröffnen sich ungewohnte Perspektiven: Der/Die Zuschauer*in kann den Blick in dem 360°-Video frei schweifen lassen und sich seine/ihre eigene Perspektive suchen, während sich durch Überblendungen und Duplizierungen der solistischen Aufnahmen die Solos zu Pas de deux und Pas de Trois verbinden. So erscheint es, als suchten sich auch die Tänzer*innen im Moment der Aufführung ihre Perspektive und als Zuschauer*in wohnt man durch die VR-Brille diesem unmittelbar bei.
Dauer: ca. 38 Minuten
Pressestimmen:
Besetzung:
Choreografie: Tänzer*innen des Ballett Augsburgs
Idee & Realisierung: André Bücker
Konzept & Musikauswahl: Ricardo Fernando & Carla Silva
Musik: Robin Rimbaud alias Scanner (Album »Pavillon d’Armide/ Amarant«)
Technische Realisation: Heimspiel
Photo Copyright: Heimspiel
Video Copyright: Heimspiel